AVIBIAline – stationäre Schwingungsüberwachung und Wälzlagerdiagnose
Produktbezeichnung: AVL2 bis AVL4, AVLX2 bis AVLX4 / Version 5.0
Stationäre Maschinenüberwachung nach ISO10816 und Lagerüberwachung nach VDI3832
Mit der stationären Schwingungsüberwachung AVIBIAline werden kontinuierlich Maschinen (Lüfter, Motoren, Pumpen) auf unzulässig hohe Vibrationen und Unwucht überwacht. AVIBIAline Geräte arbeiten normgerecht nach DIN ISO 10816. Durch die zahlreichen Kanalvarianten ist die Schwingungsüberwachung passgenau skalierbar. Die Anbindung an eine SPS erfolgt über 4–20 mA oder Modbus Schnittstelle.
- Schwingungskennwertüberwachung nach DIN ISO 10816 / DIN ISO 20816/ Unwucht-Überwachung
- Lagerzustandsüberwachung nach DIN 3832 - Zustandsorientierte Instandhaltung
- Überwachung von Ordnungskennwerten
- Werkzeugbruch-/Crasherkennung (Bei Nutzung der Stoßkennwerte)
- Schwingungsmessung an EOL-Prüfständen und zur Qualitätssicherung
Schnittstellen für jede Anwendung
- je Eingangskanal ein 4–20 mA Ausgang
- AVL: USB Schnittstelle zum Konfigurieren, AVLX: USB/LAN Schnittstelle zum Konfigurieren
- AVLX: LAN Schnittstelle mit Modbus TCP, USB und RS485 Schnittstelle
Funktionen und Einsatzbereiche von AVIBIAline
Überwachung
Schwingungsüberwachung an rotierenden Maschinen nach DIN ISO 10816/20816
Diese Normenreihe DIN ISO 10816/20816 definiert für verschiedene Gruppen von rotierenden Maschinen, wie z.B. Elektromotoren, Pumpen oder Lüfter die Messmethoden und Schwingungskennwerte.
Charakteristisch für alle Normenteile ist das Ausweisen des Schwingungszustandes durch vier Bewertungszonen A, B, C und D. Einzigartig bei AVIBIAline: Lesen Sie den Zustand Ihrer Maschinen sofort an der Gerätefront ab. Zonen-LEDS in AVIBIAline (Verkürzt bedeuten die Zonen für Ihre Maschinen folgendes)
- D - Schäden können an der Maschine entstehen.
- C - Nur noch begrenzte Zeit lauffähig. Bei nächster Gelegenheit Abhilfe schaffen.
- B - Geeignet für Dauerbetrieb
- A - Neue Maschinen
Schwinggeschwindigkeit (Effektivwert, in mm/s) | Maschinen bis 15 kW | Maschinen von 15 bis 75 kW | Große Antriebsmaschinen (Aufstellung starr) | Große Antriebsmaschinen (Aufstellung weich) |
> 28 | D | D | D | D |
28 | D | D | D | D |
18 | D | D | D | C |
11,2 | D | D | C | C |
7,1 | D | C | C | B |
4,5 | C | C | B | B |
2,8 | C | B | B | A |
1,8 | B | B | A | A |
1,12 | B | A | A | A |
0,71 | A | A | A | A |
0,45 | A | A | A | A |
0,28 | A | A | A | A |
Für diese Art der zustandsorientierten Überwachung ist es essenziell, dass das Überwachungsgerät auch tatsächlich den Vorgaben der Norm bezüglich der Signalaufbereitung folgt. Für das Condition Monitoring System AVIBIAline wurde dies in einem unabhängigen Kalibrierlabor nachgewiesen. Passende Vorlagen für die normgerechte Überwachung finden sich bereits in der kostenfrei mitgelieferten Software von AVIBIAline.
Unwuchtüberwachung
Unwucht ist eine häufige Ursache für Maschinenschwingungen. In breitbandigen Kennwerten wie denen nach DIN ISO 10816/20816 werden die unwuchtbedingten Schwingungen auch sichtbar. Aber welcher Anteil stammt wirklich aus Unwucht und welcher aus anderen Quellen?
Mit AVIBIAline können unwuchtbedingte Schwingungen zuverlässig herausgefiltert werden und das bei variablen Drehzahlen! Der Schlüssel liegt in der integrierten Überwachung auf Ordnungskennwerte. Ordnungskennwerte zeigen die Schwingungen bei Drehzahl-Vielfachen an. Verschiedene Schwingungsursachen können bestimmten Drehzahl-Vielfachen zugeordnet werden und Unwucht, Ausrichtprobleme und weitere Schwingungsursachen zielgerichtet erkannt und überwacht werden.
Stoß- und Kratzdetektion
In manchen Prozessen muss bei ungewollten Betriebszuständen, beispielsweise bei Kollisionen in Bearbeitungszentren oder dem direkten Reiben/ Kratzen von Metallteilen aufeinander, schnell reagiert werden. Nur eine Schnellabschaltung kann hier schlimmere Folgeschäden verhindern.
Für diese Fälle bietet das Condition Monitoring System AVIBIAline einen besonderen Überwachungsmodus an. Hier wird auf Schnelligkeit in der Signalkette Wert gelegt. Vom Auftreten des problematischen Betriebszustands bis zur Meldung am Digitalausgang vergehen daher nur max. 700 µs.
Wälzlageranalyse
Die AVIBIAline Geräte ermöglichen die Analyse von Lagerschäden und berechnen aus den Beschleunigungssignalen Wälzlagerkennwerte wie den k(t) und BCC (=BCU) Wert. Diese einheitenlosen Kennwerte bewerten den Lagerzustand von Wälzlagern und ermöglichen in Verbindung mit einer Langzeit Trendanalyse die Wälzlagerzustandsüberwachung.
Automatisierte Qualitätssicherung
Fügen Sie die Condition-Monitoring-Lösung AVIBIAline in Ihre automatische Qualitätssicherung ein! Es können zuverlässig Schwingungsmuster von guten und schlechten Baugruppen unterschieden werden.
IEPE und +/- 10 V AC Schwingungseingänge
Zum Anschluss von piezoelektrischen Schwingungssensoren unterstützen die AVIBIAline-Geräte den IEPE-Standard. Wahlweise kann die IEPE-Unterstützung abgeschaltet werden, z.B. für elektrodynamische Schwinggeschwindigkeitssensoren. Anhaltend schwache Sensors Signale können durch 25fache Verstärkung im Gerät angehoben werden. Passende Sensoren werden von AVIBIA optional mitgeliefert.
Digitalausgänge für die Maschinenüberwachung, Analogausgänge für Kopplung an eine SPS
Alle AVIBIAline Gerät verfügen über Digitalausgänge sowie einen Wechselrelaisausgang. Für jeden Messkanal steht zudem ein eigenes 4–20 mA Stromschleifensignal als Analogausgang zur Verfügung. Die Geräte sind zu Montage auf Tragschienen vorgesehen (DIN-Schiene TS35). Die elektrische Kontaktierung erfolgt bequem über Steckklemmen. Durch farbliche Abstufung und mechanische Codierung wird vor Verwechslungen geschützt. Versorgt werden die AVIBIAline-Geräte mit schaltschranküblichen 24 V DC.
Feldbusschnittstelle und Rohsignalausgabe
Die AVIBIAline X-Gerät verfügen neben der USB Schnittstelle über eine LAN Schnittstelle. Über diese können die Kennwerte mittels Modbus TCP übertragen werden. Eine API (je nach Funktionsumfang kostenlos) können Rohsignale höchster Auflösung an eigene Anwendungen übergeben werden.
Software
Mit vordefinierten Parametersätzen oder eigenen Vorgaben lassen sich die Geräte schnell und einfach für die betreffenden Messaufgaben einstellen. Hierbei werden die Geräte von einer Konfigurationssoftware über die USB-Schnittstelle angesprochen. Nach dem Programmstart öffnet sich der AVIBIAline Konfigurator wie unten dargestellt.
Parametrierung
Das Condition Monitoring System AVIBIAline ist vielseitig einsetzbar. Neben Messungen nach festgelegten Standards (z.B. ISO 10816 / 20816) lassen sich die benötigten Geräte auch frei parametrieren. So kann das Condition Monitoring System AVIBIAline den unterschiedlichen Anforderungen der Maschinenüberwachung gerecht werden. Je nachdem welchen Maschinenfehler oder -zustand Sie überwachen wollen, wird ein individueller Parametersatz für die AVIBIAline Geräte benötigt. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung der Geräteparameter, sodass Sie schnell und systematisch zum Ziel gelangen
Komplettlösungen
Wir fertigen kundenspezifische Schaltschranklösungen je nach Anforderung und Kundenwunsch, einschließlich Planung, Dokumentation, CE Prüfung und Inbetriebnahme an.
Option Multimode
Diese Option ermöglicht es anstelle von einem Kennwert pro Schwingungskanal bis zu drei unterschiedliche Kennwerte pro Kanal parallel zu berechnen. Weiterhin können bis zu acht verschiedene Gerätekonfigurationen erstellt und in dem AVIBIAline gespeichert werden. Diese lassen sich per Software über über die Feldbusschnittstellen - je nach gewünschter Betriebsart – umschalten.
Parallel Kennwertbildung | |
Anzahl der Kennwerte | 1–3 |
Kennwerte individuell einstellbar | Ja, (abhängig von der Gerätelast) |
Konfigurationswechsel | |
Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen | 8 |
Wechsel der Konfiguration über | Modbus RTU, TCP, CanOpen, http-api |
Konfiguration umfasst | Komplettes Geräteabbild (ohne COM-Schnittstellen) |
Option DataStream
Diese Option ermöglicht es Rohsignale mit hoher Datenrate von zu 96k Samples/s über die LAN Schnittstelle zu übertragen – und das parallel zur Schwingungsüberwachung (AVIBIAline V4.0 = 96 kHz, V 5.0: optional umschaltbar)
Rohdatenübertragung | |
Parallel zur Schwingungsüberwachung | Ja, Schwingungsüberwachung abschaltbar |
Abtastrate | 32, 48, 96 kHz |
Drehzahlübertragung | |
Anzahl Drehzahlsignale | 3 |
Drehzahl individuell konfigurierbar | Ja |
Max. Drehzahl (einstellbar) | 6–180.000 rpm |
Schnittstelle | |
Kommunikationsschnittstelle | Ethernet |
Protokoll | Proprietär, DLL Programmbibliothek |
Unterstützte Betriebssystem | Windows, Linux (32/64 bit) |
Option DataInspect
Diese Option ermöglicht es Rohsignale mit hoher Datenrate von zu 96k Samples/s mittels Recorderfunktion aufzuzeichnen und später Offline mit der Matrix-Software auszuwerten.
Schnittstelle | |
Datenübertragung | Software RECORDER (im Lieferumfang enthalten) |
Übertragungsmodus | Datenmitschnitt in Rohdatendatei |
Datentyp | Rohdaten |
Konfiguration der Datenübertragung | |
Kanalweise Übertragung, Drehzahlübertragung | ja, individuell einstellbar |
Datenauswertung | |
Enthaltene Auswertungen | Rohsignal, Trend, FFT, Hüllkurve, Export |
Dateiaustausch | Dateien können auch von extern untersucht werden |
Technische Daten AVIBIAline
Eingänge Schwingungssensoren | |
Messbereich | ± 10 V, IEPE Versorgung zuschaltbar |
Abtastung / Zykluszeit | 24 Bit, 96.000 Hz / 8 ms |
Anzahl Messkanäle | 2, 4 |
Verstärkungen (umschaltbar) | 1 und 25 |
Rauschen (0,1–40.000 Hz), effektiv | < 250 μV (Verstärkung 1), < 15 μV (Verstärkung 25) |
Rauschen (10–1.000 Hz), effektiv | < 60 μV (Verstärkung 1), < 5 μV (Verstärkung 25) |
Messfehler | < 4 % |
Triggereingänge | |
Kanalzahl | AVL: 2 (Eingang für Drehzahl (1x), Prozesstrigger (1x)) AVLX: 4 (Eingang für Drehzahl (3x), Prozesstrigger (1x)) |
Eingangsbereich | 0,5–2 5V |
Schaltschwelle und Hysterese | Einstellbar |
Signalverarbeitung | |
Messgrößen | Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit / Schwingstärke, Schwingweg |
Kennwerte | Effektiv-, Spitzen-, Spitze-Spitze-Wert mit Bandpass-filterung (Frequenzen von 0,1 bis 40 kHz frei einstellbar |
| Ordnungsfilterung (Ordnung frei einstellbar, auch gebrochene Werte, wie z.B. 7:173) |
| Modus für Stoß- und Kratzererkennung: Extrem kurze Ansprechzeiten von < 700 µs |
Lagerschadenskennwerte (nach DIN 3832) | Bezogener Effektiv-/Spitzenwert, 1/k(t), BCC-Wert |
Digitalausgang konfigurierbar | |
Ausgang High /low | 24 V, 100 mA / Hochohmig |
Anzahl | AVL: 3: / AVLX: 1 |
Reaktionszeit für Summen und Ordnungskennwerte / Stoßkennwerte | 12–20 ms / 0,7 ms |
Stromschleifenausgang (isoliert) | 4–20 mA |
Anzahl | 2, 4 (Jeder Überwachungskanal hat seinen Ausgang) |
Relaisausgang | nur AVL Geräte |
Typ | Wechselkontakt |
Schaltspannung/-strom | 60 V / 2 A |
Anzahl /Reaktionszeit | 1 / 12–20 ms |
Schnittstellen | |
USB 2.0 | AVL/AVLX |
CANOpen | AVLX |
ModBus RTU / TCP /Rawdata | AVLX |
Betriebsspannungsversorgung | |
Spannung / Stromaufnahme | 24 V ± 20 % / max. 500mA |
Umweltbedingungen | |
Schutzgrad | IP20 |
Umgebungstemperatur im Betrieb | -20–60 ºC |
Relative Luftfeuchte, keine Betauung | 5–95 % |
Mechanische Daten | |
Gehäusematerial | Polyamid |
Masse | 250 g (bis VLE4) / 380 g (ab VLE6) |
Abmessungen B x H x T | 45 x 99 x 114,5 mm (bis AV4) / 67,5 x 99 x 114,5 mm (ab AV6) |
Befestigung | Tragschiene TS3 |

Sie möchten mehr erfahren?
Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.