Gateway zur Umsetzung auf OPC-UA / CONDInet KI / SFTP / ASCII Daten
Produktbezeichnung: AVIBIA IoT-GATE 2.0
Ausführungen/Optionen von IoT-GATE für die AVIBIAline Geräteserie
Die geräteinterne Software des IoT-GATE basierte auf einem leistungsstarken Hutschienen-Rechner zur Kommunikation mit AVIBIAline X Geräten. Es sind verschiedene Softwareoptionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang lieferbar.
Option 1: OPC-UA Interface
Option zur Wandlung von Rohsignalen und Kennwerten aus AVIBIAline auf das OPC UA Protokoll.
- Kommunikation mit AVIBIAline X-Geräten über LAN/TCP
- Ausgabe von Rohsignalen der AVIBIAline X Geräte
- Konvertierung der Online-Daten auf OPC-UA Protokoll
Funktionen
Die Software mappt die Gerätebeschreibung und Onlinedaten im PA-DIM Informationsmodell auf einen OPC UA Server. Die Rohdaten und Triggereingänge von AVIBIAline X werden anhand von Pub-Sub bereitgestellt. Eine Messung wird durch den OPC UA Client getriggert. Dieser triggert eine Messung, so dass für einen konfigurierbaren Zeitraum eine Messung durchgeführt wird. Die Daten werden dann per Pub-Sub an den Client bereitgestellt.
Option 2: CONDInet Interface
Zertifizierte Anbindung von Rohsignalen und Kennwerten an das AVIBIA CONDInet SMART KI System (via MS Azure Cloud Hub).
Option 3: Lokale ASCII Daten Speicherung
Regelmäßige, automatisierte Speicherung von Online Daten ins ASCII Format für eine Offline KI Auswertung.
- Kommunikation mit AVIBIAline X-Geräten über LAN/TCP
- Einlesen von Rohsignalen der AVIBIAline X Geräte
- Geräteinternes Speichern der Daten im IoT-GATE
- Automatisches, regelmäßiges Kopieren der Daten auf einen externes Speichermedium (USB) als ASCII Dateien
Funktionen
IoT-GATE arbeitet als Datenlogger für Sensorrohwerte und Triggereingänge. Die Daten werden als TXT-Datei ausgegeben (Rohmesswert, Triggerstatus). Für jede Messung wird für jeden Sensor eine TXT-Datei mit entsprechendem Zeitstempel erstellt. (z.B.: 1648645020_sensor_0.txt). Die Daten werden als Binärdaten intern gepuffert, ins ASCII Format konvertiert und dann als TXT Datei auf dem externen Laufwerk gespeichert.
Option 4: Abruf über SFTP
Regelmäßige, automatisierte Speicherung von Online Daten ins ASCII Format. Abruf der Daten über SFTP.
- Kommunikation mit AVIBIAline X-Geräten über LAN/TCP
- Einlesen von Rohsignalen der AVIBIAline X Geräte
- Geräteinternes Speichern der Daten im IoT-GATE
- Abruf über andere Condition Monitoring Systeme via SFTP
Funktionen
Nach parametrierbaren Zeitabständen werden Schwingungsmessungen durchgeführt. Die Aufnahmedauer ist ebenfalls parametrierbar. Nach Abschluss der Messung werden die Daten in einem .txt-file bereitgestellt und können von verschiedensten Rechnern via SFTP abgerufen werden.


Zusätzliche Services für IoT-GATE (geplant oder in Umsetzung)
- Entwicklung von Softwarekomponenten zur Kopplung von M+O Sensoren an M+O Systeme
- Standardisierung der Lösung zur Einbindung an andere übergeordnete Systeme
- Inbetriebnahme und Konfiguration von Security Systemen zur NOA-konformen Trennung von IT und OT
- Erstellung und Verwaltung von Cloud Servern
- Zentrale Verwaltung für angebundene Betriebsmittel

Technische Daten Hardware
Die IOT-GATE Software ist für unterschiedliche Linux-Betriebssysteme vorgesehen.
Als Hardware kommt ein Siemens IOT2xxx zum Einsatz. Zwei Ethernet-Buchsen ermöglichen dem Gerät, zeitgleich im Automatisierungsnetz und im IT-Netz eingebunden zu sein, um z. B. Maschinendaten aus dem Shopfloor in die Cloud oder ein übergeordnetes IT-System zu übermitteln.
Technische Daten
Allgemeines |
|
Typ | Siemens |
Modell | IOT 2xxx |
Ausführung | Hutschienenrechner |
Technologie | 16 GB eMMC |
Ausführung |
|
Serie | Quad Core mit High Security-Möglichkeit |
Arbeitsspeicher | 2GB DDR4 |
Befestigung | Hutschiene |
Anschlüsse / Schnittstellen |
|
Anschluss | 1x USB 2.0, 1 x USB 3.0, 2x RJ45, Seriell, Displayport, 4 x DI, 2 x AI , 2 x DO |
Elektrische Werte |
|
Betriebsspannung | 12/24 VDC |
Maße |
|
Breite | 37 mm (mit Kühlkörper 54 mm) |
Höhe | 142 mm |
Tiefe | 100 mm |

Sie möchten mehr erfahren?
Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.