Sensoren werden oft turnusmäßig geprüft und kalibriert. Avibia liefert praktische Lösungen zur Kalibration von Beschleunigungssensoren, Schwinggeschwindigkeitssensoren und Wellenschwingungs-Wegsensoren. Egal ob die Prüfung im Feld an den Maschinen oder im Labor erfolgt. Die Kalibratoren arbeiten autark im Akkubetrieb und sind nützlich auch bei der Fehlersuche. Zu unserer Produktpalette gehören Messverstärker für IEPE-Beschleunigungssensoren oder Sensoren mit Ladungsausgang. Als Ergänzung für Überwachungs- oder Condition Monitoring Geräte sind Signalverdoppler für Schwingungssignale sehr nützlich. Diese generieren aus einem Sensorsignal zwei unabhängige, parallele Ausgangssignale.


Warum werden Schwingungssensoren kalibriert?

Die Kalibrierung und die Überprüfung von Schwingungssensoren ist eine wichtige Aufgabe, die regelmäßig erfolgen sollte. Schwingungssensoren sind empfindlich und nehmen eine allzu harte Behandlung in Form von Schockbelastungen, wie Sie schon beim Herunterfallen vom Tisch auf den Boden auftreten können, übel.

Der am Ende der Messkette angezeigte Messwert im Erfassungsgerät ist nicht allein vom Sensor, sondern auch von den Anschlussverbindungen, den Signalkabeln und nicht zuletzt von der Auflösung und Genauigkeit des eingesetzten Erfassungsgerätes abhängig. Mit einem Schwingungskalibrator wird die komplette Messkette geprüft und kalibriert.

AVIBIA bietet leistungsstarke Schwingungskalibratoren mit denen Sensoren getestet und kalibriert werden können. Das AVVC120 ist ein komplettes Kalibriersystem für Beschleunigungssensoren und dient unter Verwendung der Spezialsoftware im Wesentlichen der Ermittlung von Frequenzgang-Kennlinien (Bode-Diagrammen).

Das AVVC20 und AVVC21 sind leistungsstarke Schwingungskalibratoren, die die Messgrößen Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg gleichermaßen kalibrieren können. Die Kalibrieramplituden und Kalibrierfrequenzen können in Schritten vorgegeben werden. Ein autarker Betrieb im Feld oder am Prüfstand wird durch einen internen Akku ermöglicht.

Mehr zu Kalibratoren erfahren

Wie werden Schwingungssensoren kalibriert?

Schwingungskalibratoren vom TypAVVC2x erzeugen mechanische Sinusschwingungen mit quarzgenauer Frequenz und hochstabiler Schwingamplitude. Die Schwingungen werden nach dem elektrodynamischen Prinzip erzeugt und auf den Schwingtisch übertragen. Über einen integrierten Referenzsensor im Gerät wird die Frequenz und Amplitude zurück gemessen und genau ausgeregelt. Der Effektivwert ist dank dieser Regelung unabhängig von der Masse des angekoppelten Messobjekts. Das Einhalten des exakten Wertes wird durch eine prozentuale Fehleranzeige sowie akustisch signalisiert.

Der Anwender kann zur Kalibration seinen Sensor Prüfling (bis 500g) auf dem Schwingtisch befestigen und mit einstelbbaren Amplituden - und je nach Geräteausführung einstellbaren Frequenzen - anregen. So lassen sich Schwingungssensoren einschließlich angeschlossener Messkabel, Messverstärker, sowie Anzeigegeräte überprüfen und in Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- oder Wegeinheiten kalibrieren.

Die AVVC2x sind ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Die Versorgung erfolgt über einen eingebauten Akku. Der Ladezustand des Akkumulators wird angezeigt. Ein netzbetriebenes Ladegerät befindet sich im Lieferumfang.

Der Schwingungskalibrator AVVC21D bietet zusätzlich zu den Funktionen des AVVC21 die Möglichkeit der dynamischen Kalibrierung berührungsloser Wegaufnehmer nach dem Wirbelstromprinzip.

Wie können Wellenschwingungs-Wegsensoren geprüft und kalibriert werden?

Wellenschwingungssensoren nach dem Wirbelstromverfahren (Eddy Current Probes) nehmen beim Maschinenschutz großer rotierender Maschinen eine besonders wichtige Funktion ein. Die Wellenschwingungssensoren messen den Abstand der rotierenden Welle zum feststehenden Lagergehäuse. Dabei wird sowohl der statische Abstand (GAP) als auch der dynamische Schwingungsanteil gemessen.

Der Messkoffer für Wellenschwingungssensoren bietet alle erforderlichen Messgeräte, um Eddy Current Sensoren richtig einzubauen, nachprüfbar mit der Original-Welle zu kalibrieren und den gesamten Messkreis (Loop) mit einem Schwingungsoszillator zu prüfen und zu kalibrieren.

Der SensiChecker ist ein Präzisionsgerät, mit dessen Hilfe entweder Stand Alone eine Kalibrierung des Sensors in festen Schritten [μm] möglich wird, oder mit einer Montagehilfe diese Kalibrierung auch direkt auf der Welle mit dem echten Wellenmaterial erfolgen kann. Mit dieser Möglichkeit wird erst die gesamte Messkette in Wechselwirkung mit der Welle kalibriert. Diese Methode ermöglicht deutlich bessere Resultate als eine Kalibrierung jedes Einzelsystems unter Laborbedingungen.
Der LoopChecker ist ein Oszillator/Kalibrator, der mit fester Frequenz und 5 einstellbaren Amplituden den Wellenschwingungssensor anregt. Der LoopChecker ist als Gerät für den rauen Einsatz an der Anlage gedacht und unterscheidet sich insofern von Laborkalibratoren.

Der robuste und praxistaugliche Messkoffer richtet sich an Inbetriebnehmer, Monteure und Wartungspersonal.

Die Feldkalibriereinheit FCB-280 ermöglicht eine schnelle und einfache, präzise Feldkalibrierung für verschiedene Typen von Wegsensoren. Über eine µm genaue Einstellschraube kann der statische GAP-Messwert direkt an der Welle geprüft und eingestellt werden.

Wozu werden IEPE Messverstärker eingesetzt?

Die Messverstärker von Avibia eignen sich anwenderspezifisch zum Anschluss an piezo-elektrische Sensoren für das Messen von Beschleunigung, Kraft oder Druck. Der Eingang ist sowohl für Sensoren mit Ladungsausgang als auch für IEPE-kompatible Aufnehmer und für IEPE-Mikrofone ausgelegt. Mithilfe der Messverstärker lässt sich das Sensorsignal optimal an vorhandene Messgeräte oder PC-gestützte Messwerterfassungssysteme anpassen. Mehr Details zu unseren Messverstärkern erhalten Sie auf den Produktseiten.

Mehr zu den IEPE Messverstärkern erfahren

Wozu dient ein Signalverdoppler für Schwingungssensoren?

In der Schwingungsüberwachung kommt es immer wieder vor, dass tiefergehende Diagnosen durchgeführt werden müssen. Dazu müssen Analysegeräte parallel zu existierenden Überwachungs- oder Monitoringsystem angeschlossen und mit ungefilterten Sensor-Rohsignalen versorgt werden. Wenn das Monitoringsystem jedoch keine gepufferten Rohsignal Ausgänge besitzt, kann eine unabhängige Diagnose durch Parallelschalten dieses Signalverdopplers - speziell für Schwingungssensoren - erreicht werden.

Ein Signalverdoppler ist eine ein – oder mehrkanalige Redundanzbox, die es ermöglicht, ein Sensorsignal in zwei individuell gepufferte Signale (Buffered Outputs) aufzuteilen. Jeder gepufferte Ausgang muss über eine eigene separate Stromversorgung verfügen um gegen Stromausfall und Kurzschluss zu schützen.

Damit der Signalverdoppler vielseitig eingesetzt werden kann, muss der Eingangs- und Ausgangsverstärker des Moduls in den Modi +/-24 V, 4–20 mA oder IEPE konfiguriert werden können, damit dieser mit vielen Sensoren kompatibel ist. Die Fähigkeit des Moduls, am Eingang und an jedem Ausgang den gleichen Konditionierungsmodus zu haben, ermöglicht es außerdem, es nahtlos zwischen den Sensoren und einem Erfassungssystem einzubauen.

Mehr zum Signalverdoppler erfahren

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Melanie Peintner.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.