Beschreibung

Die Luftspaltüberwachung misst den Abstand zwischen Rotor und Stator von Generatoren (Hydrogenerator, Getriebelose Mühlenantriebe, Windkraftanlagen,...). Die Form und Lage von Rotor und Stator werden durch die wirkenden zentrifugalen, thermischen und magnetischen Kräfte beeinflusst. Außerhalb des Zentrums oder außerhalb des Zentrums liegende Verhältnisse können die Betriebseffizienz beeinträchtigen. In schwerwiegenderen Fällen können sie zu Schäden durch magnetisch induzierte Erwärmung oder durch Reibung zwischen Rotor und Stator führen.
Typische Fehlererkennung
- Rotor-Stator-Reibung
- Polmechanische Instabilität
- Verlust der Betriebseffizienz
- Magnetische Unwucht
- Thermische Hotspots
Typische Installation
Je nach Statorgröße werden zwischen 4 und 16 Luftspaltsensoren gleichmäßig um den Statorkern herum installiert.
Monitoring Parameter
MPS: Minimaler Abstand pro Umdrehung
CMS: Polprofil, Statorform, Rotorform, Stator- und Rotormittelposition, minimale Spaltposition, Polstabilität