Modulare Lager und Wellenschwingungsüberwachung/-Analyse
Produktbezeichnung: FALCON
Modulaufbau und Eigenschaften
Die Falcon Serie besteht aus 2-kanaligen Erfassungsmodulen für unterschiedliche Anwendungen, die es erlauben eine verteilte Architektur aufzubauen. Die Ankopplung eines Analyse-PCs oder einer SPS-Steuerung erfolgt mit der optionalen Kommunikationsbaugruppe Falcon.COM.
- Falcon.MMS-412 ist die Kommunikationsbaugruppe zum Anschluss von bis zu 16 Falcon Modulen mit ModBusTCP Schnittstelle zur SPS und parallel LAN zum Anschluss eines Analyse-PC
- Falcon.VlB erfasst und überwacht absolute Lager- und relative Wellenschwingung an Turbinen, Generatoren, Verdichtern,… nach DIN 10816
- Falcon.BCU für die Lagerschadensanalyse mit Berechnung des BCU Wertes
- Falcon.EW speziell für die Erfassung und Verarbeitung von Wickelkopfschwingungen -die mit faseroptischen Beschleunigungssensoren erfasst werden
Jedes Erfassungsmodul kann die Drehzahl erfassen und eine Analyse harmonischer Schwingungsanteile und dazugehöriger Kennwerte direkt Online ausführen. Die synchronen, dynamischen Eingänge sind zum Anschluss von IEPE Beschleunigungssensoren als auch von Wellenschwingungssensoren oder allgemeinen dynamischen Sensoren geeignet. Die Falcon Serie verfügt über einen internen Datenspeicher (integrierte microSD-Karte), der eventgetriggert (im Schadensfall) Messwerte hochaufgelöst abspeichert und so eine Oflline-Analyse ermöglicht Das Modul kann über analoge Ausgänge, sowohl 4...20mA als auch Digitalausgang, einfach an ein Automatisierungssystem angeschlossen werden. Für die Analyse von Rohsignalen befinden sich „Buffered Outputs", ausgeführt als BNC Buchsen, auf der Gerätefront. Zusätzlich stellt jedes Falcon Erfassungsmodul die Messwerte und Status über Modbus zur Verfügung. Die Konfiguration des Falcon Systems erfolgt über USB. Tiefergehende schwingungstechnische Analyse wie FFT, Orbit und Wasserfalldiagramme sind mit der optional lieferbaren Orca Analysesoftware möglich.
Kommunikationsbaugruppe Falcon.MMS-412
- 16 Erfassungsmodule anschließbar
- 6x Slave eines Drittanbieters für Betriebsparameter
- 2x Redundanter Modbus TCP Slave, 1 x Modbus RTU-Slave
- 2x TCP/IP-Verbindungen zum Orca CMS-500
- Vollständig konfigurierbar mit MMS-4xx Falcon Manager
- Konfiguration des MMS-412 direkt über TPC/IP
- Integrierte kurzschlussfeste digitale Ausgänge für gemeinsame Alarme und Gefahren.
- Integrierte Digitaleingänge für Alarmquittierung und Systembypass
Technische Daten Falcon Kommunikationsbaugruppe
STROMVERSORGUNG | |
Eingangsspannungsbereich | +18–36 V DC |
Stromaufnahme | Typisch 500 mA (ohne digitale Ausgänge) |
DIGITALE EINGÄNGE | |
Anzahl der Eingänge | 2, galvanisch getrennt |
Isolationsspannung (0V bis COM) | ±39 V DC maximal |
Spannungsbereich min/max | 0 V DC / +30 V DC / +30 V DC |
DIGITALE AUSGÄNGE | |
Anzahl der Ausgänge, Typ | 3 X PNP Transistor-Äquivalent |
MODBUS-SCHNITTSTELLEN | |
Nummer des Ports | 3 |
Modbus-Typ | RTU und Proprietäres |
Abschlusswiderstand | 120 Ω integriert, per Software aktiv / inaktiv |
MODBUS 1 (MB1) | |
Funktion | MMS-440 Slave |
Konfiguration | Baudrate, Stoppbit, Datenbit und Parität |
MODBUS 2 (MB2) | |
Funktion | Gerät eines Drittanbieters Master |
Konfiguration | Baudrate, Stoppbit, Datenbit und Parität |
MODBUS 3 (MB3) | |
Funktion | MMS-412 Master |
Konfiguration | Fest (Proprietäres Protokoll über Modbus RTU) |
ETHERNET SCHNITTSTELLEN | |
Schnittstelle | 10Base-T, 100Base-TX, 1000Base-T Ethernet |
Kompatibilität | IEEE 802.3 |
PORT 1 (ETH1) | Kommunikation mit Orca und Falcon Manager |
PORT 2 (ETH2) | Redundanz für Modbus TCP |
Erfassungsmodule Falcon.VlB, Falcon.BCU, Falcon.EW
- Kombinierte Schutz- und Überwachungsfunktionen
- 2 dynamische Kanäle und 1 Phasenreferenz
- Synchrone und asynchrone Erfassungsmodi
- Eingebaute analoge und digitale Ausgangsschnittstellen
- Modbus RTU Schnittstelle, Software konfigurierbar
- Integrierte Micro-SD-Karte zur Aufzeichnung von Konfiguration und Messwerten
- Rohsignal-Ausgänge auf BNC, integrierte Sensor-Stromversorgung
Technische Daten Falcon Erfassungsmodule
STROMVERSORGUNG | |
Eingangsspannungsbereich | +18–36 V DC |
Stromaufnahme | Typisch 500mA (ohne digitale Ausgänge) |
SENSORKANÄLE | |
Anzahl der Kanäle | 2 dynamische Kanäle und 1 Phasenreferenz |
Sensor-Stromversorgung | +24 V oder -24 V, aktive Strombegrenzung, max. 50 mA + 24 V für Phasenbezugssensor |
Konditionierungsmodus des Sensoreingangs | +/-24 V (differentiell / einseitig gespeist), 4mA Konstantstromquelle (ICP®), Passive 4–20 mA Stromschleife, intern 250 Ω Bürdenwiderstand |
Phasen-Trigger | Digital oder analog (+ 24V) |
SIGNALVERARBEITUNGEN | |
Integrator | Einzel- und Doppelintegration, digitale Filter |
Software konfigurierbare Frequenzbereiche: | 1 Hz bis 1 kHz (4.096 S/s), 10 Hz bis 1 kHz (4.096 S/s), 1 Hz bis 400 Hz (1.024 S/s) 10 Hz bis 400 Hz (1.024 S/s) |
Wellenschwingung / Falcon.VIB | Relative und absolute Wellen-, Lagerschwingungen nach ISO-7919, ISO-10816 und ISO-2959, axialer Wellenschub |
Wälzlagerdiagnose / Falcon.BCU | Absolute Lagerschwingungen nach ISO-10816, Bandpassfilter 10 Hz bis 1 kHz, Butterworth 2. Ordnung, Wälzlager im BCU-Verfahren nach VDI-3832 und SPP (Shock Pulse Peak basierend auf dem Know-how von MC-Monitoring) |
Wickelkopfschwingung / Falcon.EW | Breitbandige und harmonische Extraktion bei 1x oder 2x Netzfrequenz |
Phasenbezug | Drehzahl, SYNC-Signal (physikalischer Digitalausgang) für die Synchronisation mehrerer Module |
AUSGÄNGE | |
Einheiten | Beschleunigung, Geschwindigkeit und Auslenkung (g, mm/s, μm) |
Kennwerte | Spitze, Spitze zu Spitze, Spitze zu Spitze, echter Effektivwert, |
Absolute Schwingung | mm/s True RMS oder μm PkPk |
Relative Wellenschwingungen | μm PkPk, μm/mm Gap, Smax μm PkPk (zweikanalig) |
Axialschub | μm/mm Gap |
Wickelkopfschwingung: | μm PkPk, Breitband, 1x und 2x Netzfrequenz |
Wälzlager | mm/s True RMS und BCU |
Analoge Ausgänge | 4x 4–20 mA proportional zum Messwert, skalierbar und softwarekonfigurierbar |
Selbsttest am Analogausgang | 2 mA = Sensor nicht in Ordnung, > 20 mA = Sättigung |
Digitale Ausgänge | Softwarekonfigurierbare 4x 750 mA Quelle 0 bis 24 V, konfigurierbare Polarität und Kurzschlussfestigkeit |
Digitale Eingänge | Digitale Eingänge für: Verriegelter Alarm freigeben (AR), Alarmschwellen Multiplikator (TM) |
BNC für die Diagnose | 3x 1:1 gepufferter Rohsignalausgang, 20kHz (-3dB) |
LEDs auf der Vorderseite | 1x EIN/AUS, 1x Status, 1x pro Kanal (grün: OK, Orange: Alarm, rot: Gefahr, blinkend Orange: Sensor niO) |
Digitale Schnittstelle | 1x Modbus RTU, 1x Steckplatz für microSD-Karte (Daten- und Ereignisprotokollierung), Standard 4 GB |
BETRIEBSBEDINGUNGEN | |
Temperaturbereich Lagerung | +0 °C bis +70 °C |
Temperaturbereich Betrieb | -20 °C bis +85 °C |
EMV | EM/IEC 61326-1 |
PHYSIKALISCH | |
Montage | DIN 35 mm Schienenmontage, andere Montage auf Anfrage |
Terminals | Ein- und Ausgang über Steckklemmen |
Abmessungen (LxHxT) | 38 x 100 x 164,5 mm |
Nettogewicht | 0,55 kg |
Bestelloptionen
Zur Konfiguration der Falcon Geräte werden diese mittels des Kabels mit integriertem RS485/USB Wandlers mit dem PC verbunden.
Eingangsseite: RS485 Schnittstelle Falcon, Ausgangsseite: USB
- AV-MMS-990 USB / RS485(Falcon) Verbindungskabel mit Konverter, Länge 1,8 m
- AV-MMS-991 USB / RS485(Falcon) Verbindungskabel mit Konverter, Länge 5 m
Micro-SD Kartenlser AV-MMS-992
- Lesegerät zum Auslesen des Datenspeichers der Falcon Geräte. Anschluss an den PC über USB.
Konfigurationssoftware AV-MMS-993
- Paket mit Falcon Manager Software zur Konfiguration der Falcon Geräte. Einschließlich Handbuch.
Optional: Orca-Software

Sie möchten mehr erfahren?
Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.